WortlehreWortlehre

In der Logik ist ein Argument das, was man vorbringt, um eine Schlussfolgerung zu ziehen, zu argumentieren oder etwas auf dieser Grundlage zu beweisen. Der Begriff ist mit der Prämisse verwandt, hat aber eine breitere Bedeutung. In verschiedenen Disziplinen wird der Begriff Argument etwas anders definiert oder es wird ein anderer Begriff dafür verwendet.

Eine vernünftige Argumentation gehört zu den Grundfertigkeiten moderner Juristen, Philosophen, Politiker und vieler anderer Berufe. Die Argumentationsfähigkeit einer Person kann durch die Kenntnis der Argumentationstheorie geschärft werden. Dabei sind theoretische Überlegungen wie "Was sind gültige Argumente?" und "Wie baue ich meine Argumente auf konsistente Weise auf?" heute noch genauso wichtig wie zu Aristoteles' Zeiten. Die Bedeutung guter Argumente zieht sich also durch alle Zeiten, vom prähistorischen Menschen, der einen anderen überredete, gemeinsam zu jagen und die Beute zu teilen, bis hin zu den politischen Debatten von heute, bei denen Sieg oder Niederlage von überzeugenden Argumenten abhängen. Auch die empirische Wissenschaft stützt sich in hohem Maße auf eine akzeptable Argumentation. Gültige Argumente und Argumentation sind zwei Grundlagen dafür.

Inhalt

Logik

Die Argumentation ist ein Teil der Rhetorik (Beredsamkeit), die wiederum ein Teil der Logik ist, die ihrerseits zur Philosophie (Philosophie der Philosophie) gehört.

Beispiele

In dem Argument (Hempels Paradox oder Rabenparadox):

"Kein Rabe ist je gesehen worden, der nicht schwarz war, also sind alle Raben schwarz" ist das Argument "Kein Rabe ist je gesehen worden, der nicht schwarz war". "Alle Raben sind schwarz" ist die Schlussfolgerung, die daraus gezogen wird, was durch das Wort "daher" angezeigt wird.
Eine Schlussfolgerung, die auf einer gültigen Argumentation beruht, schließt implizit andere oder gegenteilige Schlussfolgerungen aus.
Wenn es bei so vielen Beobachtungen von Raben bisher keine Ausnahme von ihrer schwarzen Farbe gab, dann ist es höchst unwahrscheinlich, dass dies jetzt oder in Zukunft geschieht, und die Behauptung "alle Raben sind schwarz" ist eine wahre Behauptung, und eine Behauptung wie "es gibt auch Raben, die nicht schwarz sind" beruht nicht auf einer Beobachtung und ist daher vorläufig falsch.

Ein weiteres Beispiel für ein gültiges Argument ist der bekannte Syllogismus:
"Alle Menschen sind sterblich" (erste Prämisse)
"Sokrates ist ein Mensch" (zweite Prämisse)
"Sokrates ist also sterblich" (Schlussfolgerung)
Dies ist ein gültiges Argument, da aus den beiden Prämissen die logisch notwendige Schlussfolgerung "Sokrates ist sterblich" gezogen wird.

Kategorien

Ein Argumenttyp beschreibt, wie eine Prämisse eine Schlussfolgerung unterstützt. In der Tradition der klassischen Disziplinen Dialektik und Rhetorik sind viele verschiedene Listen und Klassifizierungen von Argumenttypen erstellt worden (Topoi oder Loci genannt). In der aktuellen Argumentationstheorie werden sie manchmal als Argumentationsschemata bezeichnet. Das Periodensystem der Argumente enthält eine systematische Liste von Argumenttypen.

Basierend auf dem Inhalt und spezifisch für das Genre der Rezension:

Irrtümer

Ein Trugschluss (inakzeptables Argument), ein Scheinargument oder eine Sophisterei ist ein Argument, die nicht korrekt ist, aber plausibel erscheint. Irrtümer lassen sich in zwei Kategorien einteilen: formale und informelle Irrtümer. Irrtümer können auf einem Fehler in der Logik, falschen Prämissen, falschem Gebrauch der Semantik oder unvernünftigem Verhalten beruhen.