WortlehreWortlehre

Projektbasierter Unterricht oder Projektunterricht ist eine Lehrmethode, die dem Lernenden einen Einblick in die Praxis eines Themas in einer Projektumgebung gibt und so praxisrelevante Konzepte und Grundsätze vermittelt. Es handelt sich um eine Erneuerungsidee, die mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Verselbstständigung und Kooperationsbereitschaft anstrebt. Die Methode konzentriert sich auf den Schüler und nicht auf den Lehrer, die Methode konzentriert sich auf den Prozess und nicht auf das Produkt.

Inhalt

Definition

Eine genaue Definition ist schwierig, da die Projektpädagogik in der Praxis auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird. So handelt es sich manchmal um eine Form der Arbeit und in einem anderen Fall um eine Form der Bildung. Manchmal ist das Thema real, manchmal ist es eine Simulation. Manchmal ist die Struktur locker und manchmal ist sie fest. Manchmal ist es stark lehrergesteuert und manchmal selbstgesteuert. Manchmal geht das Projekt von einem Fach aus und manchmal von allen Fächern. Manchmal wird eine Gruppe als eine Summe von Individuen gesehen, manchmal wird das Lernen und Arbeiten in der Gruppe selbst als der wichtigste Teil betrachtet.

Methode

Die Methode zielt darauf ab, die Selbständigkeit der Schüler zu fördern. Der Schüler erwirbt nicht nur Wissen, sondern erlernt auch soziale und kommunikative Fähigkeiten und lernt, wie man lernt. Der Projektunterricht appelliert an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung des Schülers. Die unternehmerische Bildung geht noch einen Schritt weiter (der Lernende wählt das Thema oder den Kunden selbst aus). In der Regel arbeiten die Schüler und Studenten manchmal einzeln, meist aber in einer Gruppe, halbselbstständig an einer Aufgabe mit einem konkreten Ergebnis.

Der Projektunterricht ist gesellschaftlich relevant und konzentriert sich auf Gruppenlernen und problemorientiertes Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen so die Grundlagen ihres Berufes: das Analysieren und Lösen von berufsspezifischen Problemen. Dazu müssen sie sich treffen, eine Sitzung leiten, einen Bericht schreiben und soziale Kompetenzen erwerben: Sprechen in einer Gruppe, Durchsetzungsvermögen, Zuhören, Antizipation, etc. Neben diesen sozialen Lernzielen gibt es auch technische Aspekte: Wie formuliert man ein Problem, wie sammelt man Informationen, wie geht man ein Interview an, wie sorgt man für ein konkretes Produkt, das dem gestellten Problem entspricht? Die Integration von Theorie und Praxis ist wichtig. Es ist eine Form der Arbeit, die emanzipatorisch wirken soll. Es ist kein Zufall, dass die Methode in den 1960er Jahren wiederentdeckt wurde.

Prozess

Der Projektunterricht besteht aus den folgenden Phasen. Der Lernende ...

Bedingungen

Der Lernende muss Vorkenntnisse über den Inhalt haben (siehe Leirman 1977), darin sind sich die meisten Wissenschaftler einig. De Bie und Louwerse stellen die folgenden Bedingungen auf:

Vorteile

Nachteile

Literatur