WortlehreWortlehre

Ein Dokumentarfilm ist ein auf Tatsachen beruhender Film, in dem der Filmemacher versucht, einen Aspekt der Realität darzustellen, z. B. aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft oder Geschichte, aus der Natur oder aus der persönlichen Erfahrung des Dokumentarfilmers.

Es gibt eine große Bandbreite von verschiedenen Dokumentarfilmarten, die sich vom Versuch, ein möglichst reines Dokument zu erschaffen, über die Doku-Soap bis hin zum Doku-Drama erstreckt.

Inhalt

Definition

Der Dokumentarfilm als eine der Formen des Geschichtenerzählens versucht, dem Zuschauer mit seiner visuellen Erzählung die Realität außerhalb der Filmwelt zu zeigen. Die Organisation "World Union of Documentary" gab dem Dokumentarfilm diese Definition im Jahr 1948:

Unter Dokumentarfilm sind alle Methoden zu verstehen, mit denen ein beliebiger Aspekt der Wirklichkeit auf Zelluloid festgehalten wird, entweder durch tatsächliche Filmaufnahmen oder durch eine unbestechliche und gerechtfertigte Rekonstruktion, die sowohl an die Vernunft als auch an das Gefühl appelliert, mit dem Ziel, den Wunsch nach menschlicher Erkenntnis und menschlichem Verständnis zu wecken und zu vertiefen sowie Probleme und ihre Lösungen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und menschliche Beziehungen ehrlich darzustellen.

Abgesehen von der Verwendung von Zelluloid für Filmaufnahmen ist diese Definition auch heute noch gültig. Die Arten, Formen und Genres von Dokumentarfilmen und die dahinter stehenden Absichten sind unterschiedlich. Die wichtigste Gemeinsamkeit der verschiedenen Arten von Dokumentarfilmen ist jedoch die Darstellung der Realität. Diese Realität ist eine "subjektive Konstruktion" des Autors, des Regisseurs, des Filmteams und des Cutters.

Merkmale

Der Dokumentarfilm unterscheidet sich von einem Tatsachenbericht (Schilderung) durch die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Dies kann sowohl in der Konstruktion der Geschichte, die in der Regel mehrere Handlungsstränge hat, als auch in der Art und Weise, wie sie geschildert oder erzählt wird, geschehen. Im Gegensatz zur Reportage stellt der Dokumentarfilm das Thema in einen größeren Zusammenhang. Dementsprechend ist auch der Forschungsaufwand in der Regel größer.

Obwohl weder inhaltlich noch technisch etwas gegen einen kurzen Dokumentarfilm oder eine lange Reportage spricht, dauern Dokumentarfilme oft länger als 15 Minuten und Reportagen kürzer als 10 Minuten. Mit der Zunahme von Dokumentarfilmen, die von großen US-Nachrichtenmedien über das Internet angeboten werden, ist eine Verlagerung hin zu kürzeren Dokumentarvideos zu beobachten.

Dokumentarfilme haben einen informativen Charakter. Manchmal versuchen Dokumentarfilme, einen objektiven Blick auf ein Thema zu werfen. Es wird viel darüber diskutiert, was objektiv ist, da der Dokumentarfilmer seine Bilder aus der Realität auswählt, was an sich schon ein subjektiver Akt ist. Ein kreativer Autorendokumentarfilm hingegen betont die subjektive Vision des Filmemachers.

Kommerzielles

Michael Moores Film "Fahrenheit 9/11" schrieb im Juni 2004 Filmgeschichte: Niemals zuvor hatte es ein Dokumentarfilm an die Spitze der US-Kinocharts geschafft. Bereits der vorangegangene Film Moores, "Bowling for Columbine" (2002), spielte in den USA ein Rekordergebnis ein. Weltweit hat der Film Fahrenheit 9/11 in den Kinos rund 222 Millionen US-Dollar. eingespielt.

Weitere Beispiele für erfolgreiche Dokumentarfilme sind "Die Reise der Pinguine" (127 Millionen Dollar), "Unsere Erde – Der Film" (30 Mio. US-Dollar) und "Eine unbequeme Wahrheit" (50 Mio. US-Dollar).

Zu den bekanntesten deutschen Dokumentarfilmern gehören Rosa von Praunheim, Klaus Wildenhahn, Barbara und Winfried Junge.

Literatur

 


 

Weitere interessante Artikel zum Thema: