WortlehreWortlehre

Ein Projekt ist ein Vorhaben, die in der Regel Forschung oder Design umfasst und sorgfältig geplant wird, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Eine alternative Sichtweise sieht ein Projekt aus Sicht des Managements als eine Abfolge von Ereignissen: eine Reihe miteinander verbundener Aufgaben, die über einen bestimmten Zeitraum und innerhalb bestimmter Kosten- und sonstiger Beschränkungen ausgeführt werden müssen.

Ein Projekt kann ein zeitlich befristetes (und nicht dauerhaftes) soziales System (Arbeitssystem) sein, das möglicherweise mit Teams (innerhalb einer Organisation oder organisationsübergreifend) besetzt ist, um bestimmte Aufgaben unter zeitlichen Beschränkungen zu erfüllen.

Viele Projektmanagement-Lehren empfehlen, dass die Ziele bzw. Zielvorgaben eines Projektes nach den SMART-Regeln vorab formuliert werden (SMART = Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert). Für Forschungsprojekte gilt dies aber in der Regel nur bedingt.

Etymologie

Das Wort Projekt stammt vom lateinischen Wort "projectum" ab, das vom lateinischen Verb "proicere", „vor einer Handlung“, abgeleitet ist, das wiederum von pro-, das Vorrang bedeutet, etwas, das zeitlich vor etwas anderem kommt (parallel zum griechischen πρό), und iacere, „tun“. Das Wort „Projekt“ bedeutete also ursprünglich „vor einer Handlung“.

Als das Wort ursprünglich in die deutsche Sprache übernommen wurde, bezog es sich auf einen Plan für etwas, nicht auf die tatsächliche Ausführung dieses Plans. Etwas, das in Übereinstimmung mit einem Projekt durchgeführt wird, wurde als „Objekt“ bezeichnet. Jedes Projekt durchläuft bestimmte Phasen der Entwicklung.

Nach dem "Project Management Institute" kann ein Projekt als ein „zeitlich begrenztes Unterfangen“ definiert werden, das darauf abzielt, Veränderungen in Teams, Organisationen oder Gesellschaften zu bewirken. Das Ergebnis eines Projekts ist normalerweise ein einzigartiges Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis. Projekte können kurzfristig oder langfristig sein.