Ein Leserbrief ist ein Brief an eine Publikation über ein Thema, das den Leser beschäftigt. Normalerweise sind solche Briefe zur Veröffentlichung bestimmt. In vielen Publikationen werden Leserbriefe entweder auf dem Postweg oder auf elektronischem Weg verschickt werden.
Leserbriefe werden am häufigsten in Zeitungen und Nachrichtenmagazinen veröffentlicht, manchmal aber auch in anderen Zeitschriften wie Unterhaltungs- und Fachmagazinen und wissenschaftlichen Zeitschriften. Auch Radio- und Fernsehsender können solche Briefe erhalten, die manchmal in der Sendung vorgelesen werden, insbesondere in Nachrichtenkommentar-Sendungen oder im Talk-Radio. In dieser Darstellungsform kann der Leserbrief je nach Medium auch als Zuschauer- oder Hörerbrief bezeichnet werden.
Thema
Die Themen der Leserbriefe sind sehr unterschiedlich. Zu den häufigsten Themen gehören jedoch:
- Unterstützung oder Ablehnung eines von der Publikation in ihrem Leitartikel oder von einem Kolumnisten eingenommenen Standpunkts oder Antwort auf den Leserbrief eines anderen Verfassers.
- Kommentar zu einem aktuellen Thema, das von einem Gremium diskutiert wird - je nach Auflage der Publikation lokal, regional oder national. Häufig fordert der Verfasser die gewählten Vertreter auf, ihre Entscheidung auf der Grundlage seines Standpunkts zu treffen.
- Kommentare zu Material (z. B. zu einem Zeitungsartikel), das in einer früheren Ausgabe erschienen ist. Solche Briefe können entweder kritisch oder lobend sein.
- Richtigstellung eines vermeintlichen Fehlers oder einer falschen Darstellung.
Überlegungen
Redakteure sind ein häufiges Ziel von Briefkampagnen, auch „Astroturfing“ genannt, bei denen Musterbriefe im Internet oder auf andere Weise verbreitet werden, um sie zu kopieren oder umzuschreiben und als persönliche Briefe einzureichen.
Die Einreichung eines Schreibens unter falschem Namen (Lockvogel), um einen Gegner zu diffamieren oder zu kritisieren, kann erhebliche Folgen haben.
Akademisch
In der akademischen Publizistik sind Leserbriefe an eine akademische Zeitschrift in der Regel offene Rezensionen einer Arbeit, die sich oft kritisch mit einem bestimmten Aspekt der ursprünglichen Arbeit auseinandersetzen. Die Autoren des Originalartikels antworten darauf manchmal mit einem eigenen Leserbrief. Umstrittene Arbeiten in etablierten Zeitschriften ziehen oft zahlreiche Leserbriefe nach sich. Gute Indizierungsdienste listen die Originalbeiträge zusammen mit allen Antworten auf. Je nach Länge des Schreibens und dem Stil der Zeitschrift können auch andere Rubriken verwendet werden, z. B. „ Peer Comment“.
Von dieser Praxis gibt es einige Varianten. Einige Zeitschriften fordern selbstverständlich offene Kommentare an, die zusammen mit dem Originalbeitrag und den Antworten der Autoren veröffentlicht werden ( Open Peer Commentary). Die Einführung der „epub ahead of print“-Praxis in vielen Zeitschriften ermöglicht es nun, dass unaufgeforderte Leserbriefe (und die Antworten der Autoren) in der gleichen gedruckten Ausgabe der Zeitschrift erscheinen, sofern sie in der Zeit zwischen der elektronischen Veröffentlichung des Originalbeitrags und seinem Erscheinen in der gedruckten Ausgabe eingereicht werden.