Das Verb "antizipieren" (Substantiv: Antizipation) bezeichnet die gedankliche, vorstellungsmäßige Vorwegnahme oder Erwartung eines zukünftigen Verhaltens oder Erlebens. Ein Ereignis zu antizipieren heißt, in Betracht zu ziehen, dass ein Ereignis eintreten kann.
Inhalt
Etymologie
Das Wort "antizipieren" stammt dem lateinischen Verb anticipare mit der Bedeutung „vorausnehmen“ / „verkürzen“. Es ist ein Kompositum zu ante- „vor“ und capere „nehmen“.
Beispiele
Eine Liste mit Sätzen, in denen Beispielhaft das Verb "antizipieren" oder das Substantiv "Antizipation" verwendet werden:
- Die Erkenntnisvermittlung eines Kunstwerks kann nicht nur durch gegenwärtige, sondern auch durch antizipierte Erfahrung, neue Fragen und Anschauungsmodelle erfolgen.
- Eine Prolepse (von griechisch prólēpsis, deutsch ‚Vorwegnahme, Vorahnung‘) bedeutet in der Erzähltheorie einerseits einen Zeitsprung in die Zukunft, andererseits in der Wirkungsästhetik die Lesererwartung (auch Antizipation genannt).
- Die scharfsinnige Anwältin antizipierte einen zentralen Teil des Arguments der Gegenseite.
- Die Liste mit Synonymen dient nicht als Waffenarsenal für Beleidigungen, sondern als kleine Starthilfe, um passende Worte zu finden, um eine Erfahrung oder eine antizipierte Auseinandersetzung zu formulieren.
- Anreiz ist die antizipierte Emotion mit Blick auf den Zielzustand, der Anreizwert das Maß an positiver Emotion, das mit dem anvisierten Zielzustand verbunden wird.
- Rückblickend hatte der Schüler die Beurteilung durchaus akzeptiert sowie antizipiert.
- Entscheidend ist es, eine qualifizierte Frage zu finden, die die Schüler dazu bringt, ein Bewusstsein für das im fraglichen Text behandelte Problem zu entwickeln und mögliche Lösungen zu antizipieren.
- "Wir sind aber nicht eingeweiht in die Zwecke der ewigen Weisheit und kennen sie nicht. Dieses kecke antizipieren eines Weltplanes führt zu Irrtümern, weil es von irrigen Prämissen ausgeht." Quelle: Jacob Burckhardt.
Bedeutung
- gehoben: Vorwegnahme, Vorgriff; bildungssprachlich: etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
- Linguistik: eine Art von Versprechern, bei dem eine sprachliche Sequenz in der Abfolge nach vorn verschoben wird
- Biologie: die zwischen früherer und folgender Generation frühere Herausbildung von Entwicklungsmerkmalen
- Psychologie: Erwartungshaltung
- Sport: mentale Vorwegnahme der Bewegungsabläufe
- Schach: Vorausberechnung der Zugfolgen
- Robotik: Erkennung von Handlungsabsichten durch Roboter
Synonyme
Eine Liste von Synonymen für das Wort "antizipieren".
- (etwas) vorzeitig aufgreifen oder einführen, zuvorkommen
- von (etwas) wissen, bevor es passiert; es erwarten, vorausahnen, vorbedenken
- erwarten, vorwegnehmen, vorweggreifen, vorhersehen, sich freuen auf