So wird "Frohe Weihnachten" in verschiedenen Sprachen gesagt:
Arabisch | Eid Milad Majid (عيد ميلاد مجيد) |
Albanisch | Gëzuar Krishtlindjen |
Bulgarisch | Vesela Koleda |
Chinesisch | Sheng Dan Kuai Le (圣诞节快乐) |
Dänisch | Glædelig jul |
Deutsch | Frohe Weihnachten |
Englisch | Merry Christmas |
Finnisch | Hyvää joulua |
Französisch | Joyeux Noël |
Griechisch | Καλά Χριστούγεννα (Kala Christouyenna) |
Hebräisch | ג מולד שמח (hag molad saméa'h) |
Hawaii | Mele Kalikimaka |
Holländisch | Vrolijk kerstfeest |
Italienisch | Buon Natale |
Irisch (Gälisch) | Nollaig shona |
Japanisch | Meri Kurisumasu (oder kurz 'Meri Kuri') |
Indisch | मेरी क्रिसमस (Krismas ki subhkamna) |
Kroatisch | Sretan Božić |
Norwegisch | Gledelig Jul |
Polnisch | Wesołych Świąt oder Bożego Narodzenia |
Russisch | С Рождеством |
Schwedisch | God Jul |
Schweiz | Schöni Wiehnachte |
Slowakisch | Veselé Vianoce |
Koreanisch | 메리 크리스마스 |
Spanisch | Feliz Navidad |
Tschechisch | Veselé Vánoce |
Türkisch | Mutlu Noeller |
Ukrainisch | З Різдвом |
Ungarisch | Boldog karácsonyt |
Christfest (meist von den Katholiken so bezeichnet), Weihnachten (meist von den Protestanten so bezeichnet) oder einfach nur Heiligabend, ist traditionell ein wichtiges Fest in der Mitte des Winters. An diesem Tag feiern die Christen die Geburt von Jesus Christus. Die Evangelisten Lukas und Matthäus beschreiben in der Bibel die Geburt Jesu. Vor allem Lukas (in den Kapiteln 1,26-38 und 2,1-20) widmet der Empfängnis Jesu in Nazareth und seiner Geburt in Bethlehem große Aufmerksamkeit.
Weihnachten wird in der westlichen christlichen Welt und in einigen Kirchen des östlichen Christentums am 25. Dezember gefeiert. In den Ostkirchen, die den Julianischen Kalender für den liturgischen Kalender verwenden (wie die Russisch-Orthodoxe Kirche und die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche), wird es 13 Tage später gefeiert. In vielen Regionen gibt es auch besondere Feierlichkeiten am Vorabend (Heiligabend, Mitternachtsmesse) und/oder am Tag danach. In Westeuropa gilt der 25. Dezember als Weihnachtstag und der 26. Dezember als Boxing Day.
In der jüngeren Geschichte ist das Fest in weiten Teilen der westlichen Welt stark säkularisiert worden.
Obwohl Ostern theologisch wichtiger ist, wird Weihnachten außerhalb der Liturgie im Westen viel nachdrücklicher gefeiert. Im christlichen Osten, auch außerhalb der Kirche, ist Ostern wichtiger und darüber hinaus spielt das Epiphaniasfest eine größere Rolle.
Weitere interessante Artikel zum Thema: