Ein Zungenbrecher ist ein Satz, der so gestaltet ist, dass er nur schwer richtig artikuliert werden kann, und der als eine Art gesprochenes (oder gesungenes) Sprachspiel verwendet werden kann.
Außerdem können sie als Übungen zur Verbesserung der Aussprache und des Redeflusses verwendet werden. Einige Zungenbrecher führen zu humorvollen (oder humorvoll vulgären) Ergebnissen, wenn sie falsch ausgesprochen werden, während andere einfach auf der Verwirrung und den Fehlern des Sprechers beruhen, um ihren Unterhaltungswert zu steigern.
Inhalt
Etymologie
Das deutsche Wort Zungenbrecher ist ein Neologismus und ein Abklatsch des englischen Wortes "tongue-twister" ("der die Zunge verdreht"). Es bezeichnet jedoch eine Art von Wortspiel, das selbst sehr alt ist.
Verwendung
- Zungenbrecher können als Aussprache-Übungen beim Erlernen von Deutsch als Fremdsprache dienen, da z. B. ein Satz, der viele j enthält oder l und r vermischt, für Menschen asiatischer Herkunft besonders schwer zu artikulieren ist.
- ZSie werden auch als Diktionsübungen von Personen verwendet, die vor Publikum laut sprechen müssen (Moderatoren, Schauspieler usw.).
- ZManche Zungenbrecher sind so konstruiert, dass sie eine Person dazu bringen, eine Obszönität zu sagen, wenn sie mehrmals hintereinander ausgesprochen werden.
Beispiele
Eine Liste mit den bekanntesten Zungenbrechern der Deutschen Sprache:
- Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
- Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
- In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.
- Der Whiskeymixer mixt den Whiskey. Den Whiskey mixt der Whiskeymixer.
- Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wäre.
- Im dichten Fichtendickicht picken die flinken Finken tüchtig.
- Der Cottbuser Postkutschkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.
- Der Gockel glotzt die Glucke an, die Glucke glotzt den Gockel an.
- Von Schiffern gestiftete Kirchen-Schiffe hängen im Kirchenschiff der Schifferkirche.
- Der kleine plappernde Kaplan klebt klappbare poppige Pappplakate an die klappernde Kapellwand.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben.
- Sechzig tschechische Chemiker checken rechnerisch technische Schemata.
- Der fiese friesische Fliesenleger fliest mit fiesem friesischem Fliesenkleber.
- Wenn Hessen in Essen Essen essen, essen Hessen Essen in Essen.
- Kerkermeister Kerkeling kärchert klebrige Körper, klebrige Körper kärchert Kerkermeister Kerkeling.
- Am zehnten Zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
- Als wir noch in der Wiege lagen gab's noch keine Liegewagen. Jetzt kann man in den Waagen liegen und sich in allen Lagen wiegen.
- Messwechsel, Wachsmaske, Wachsmaske, Messwechsel, ...
- Fromme Frösche fressen frische Frühlingszwiebeln, aber freche Frösche fressen frische Früchte.
- Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
- Der Leutnant von Leuten befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten als der Leutnant von Leuten seinen Leuten das Läuten befahl.
- Zehn zerquetschte Zwetschgen und zehn zerquetschte Zwetschgen sind zwanzig zerquetschte Zwetschgen.
- Der Whiskeymixer Willi mixt Whiskey an der Whiskeymixerbar
- Gibst du Opi Opium, bringt Opium den Opi um.
- Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.
- Wenn du über den Lachs lachst, lacht der Lachs auch
- Zügige Zungenbrecher bringen zappelnde Zungen zum Zwitschern.
- Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher. Gesungene Zungenbrecher sind gezwungene Zungen im Becher.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei Zeisige, zwei Zeisige zwitschern zwischen zwei Zwetschgenzweigen.
- Flotte flinke Fellflicker flicken flink feine Felle.
- Griesbrei bleibt Griesbrei und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil. Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil und Griesbrei bleibt Griesbrei.
- Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.
- Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
- Zehn Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Zoo, zum Zoo ziehen zehn Ziegen zehn Zentner Zucker.
- Der Bauer Bruno Brauer
Braut sein braunes Bier zu sauer.
Dies erfüllt den Gast mit Schauer,
und Bruno Brauer dann mit Trauer. - Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand.
Literatur
- Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. 3. neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-476-02056-8.
- Gerhard Henschel: Zungenbrecher. Tempo, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-00112-9.
Weitere interessante Artikel zum Thema: